Das Bild zeigt eine Frau in hockender Position. Sie trägt eine VenoTrain curaflow Versorgung in der Farbe Creme.

In unserer Themenwelt erklären wir dir nicht nur alles Wichtige über die Lipödeme und Lymphödeme selbst, sondern wir unterstützen dich auch mit Informationen für eine effektive Therapie und vielen Tipps für einen aktiven, unbeschwerten Alltag. Bei uns bist du richtig - egal, ob du deine Diagnose erst kürzlich erhalten hast oder dich schon länger in Behandlung befindest. Wir von Bauerfeind lassen dich mit deiner Erkrankung nicht alleine. Wir möchten dir die Unterstützung zukommen lassen, die du brauchst, und dazu beitragen, dein Wohlbefinden zu verbessern - mit unserer curaflow-App und unseren VenoTrain® curaflow und VenoTrain® curaflow strong Kompressionsstrümpfen.

 

Noch keine Diagnose?

Mach den Selbsttest

Deine Beine oder Arme fühlen sich dauerhaft geschwollen und schwer an? Deine Beine sind deutlich kräftiger als dein Oberkörper und schmerzempfindlich bei leichten Berührungen? Mit unserem Lymphödem-Lipödem-Selbsttest möchten wir dabei helfen, deine Beschwerden besser einzuordnen, und dir eine Orientierung für deine nächsten Schritte geben.

Du kennst deine Diagnose?

curaflow-App herunterladen

Du hast die Diagnose Lipödem oder Lymphödem kürzlich oder bereits vor einiger Zeit von deinem Arzt erhalten? Dann bist du hier genau richtig. Erhalte in unseren Ratgeber-Artikeln neue Impulse für deine Therapie und lade dir jetzt unsere curaflow-App herunter, die dir dabei hilft, aktiv zu bleiben und dein Selbstmanagement zu optimieren.

Das Bild zeigt eine lächelnde Frau, die mit ihren beiden Händen ein Herz formt. Sie trägt eine VenoTrain curaflow Thorax-Versorgung in der Farbe Flashy Papaya.

Welche Arten von Lip- und Lymphödemen gibt es?

Ödeme im Überblick
Verschaffe dir hier einen ersten Überblick über die verschiedenen Ödemvarianten sowie deren Ursachen und Symptome, bevor wir jeweils tiefer ins Detail gehen:

Symptome

  • häufig asymmetrisch Schwellungen
  • beginnt häufig fern der Körpermitte
  • Schädigung der Lymphgefäße führen zu Wasseransammlungen bzw. Bindegewebsverhärtungen
  • Stauungsbeschwerden und Spannungsgefühl, selten Schmerzen

 

Mehr zum Lymphödem

Lipödem

Ursachen

= Fettverteilungsstörung
  • hormonelle Umstellungsphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre
  • Testosteronmangel
  • erblich bedingte Veranlagungen

Symptome

  • symmetrische, relativ spontane Volumenzunahme, meist an den Oberschenkeln
  • häufig schmale Taille und starker Hüftumfang
  • beginnt häufig nah der Körpermitte
  • häufig mit Druckempfindlichkeit und Schmerzen
  • schnell entstehende blaue Flecken
  • Spannungsgefühle und Knötchen unter der Haut

 

Mehr zum Lipödem

 

Lipödem mit Sekundärem Lymphödem (Lipolymphödem)

Ursachen

  • zusätzlicher Lymphstau bei einem Lipödem
  • gleiche Symptome wie bei Lymphödem
  • Ansammlung von Lymphflüssigkeit, meist an Füßen und Zehen

 

Mehr zum Lipolymphödem

 

Phlebödem

Ursachen

Symptome

  • Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe

 

Mehr zum Phlebödem

 

Das Lymphödem im Detail

Definition: Was ist ein Lymphödem?

Illustration der Anatomie des Lymphsystems des menschlichen Unterkörpers.

Neben dem Blutkreislauf ist das Lymphsystem das zweite wichtige Zirkulationsorgan im Körper. Es „entwässert“ den Zwischengewebsraum und transportiert dabei auch die entstandenen Abfallstoffe des Stoffwechsels über die Lymphgefäße und Lymphknoten zurück in den Blutkreislauf.

Bei einem Lymphödem handelt es sich um die Folgen einer Lymphabflussstörung. Diese führt dazu, dass sich Lymphflüssigkeit (Lymphe) im Gewebe ansammelt und eine Schwellung, meist in den Beinen, entsteht. Unbehandelt schreitet das Lymphödem immer weiter fort und verändert sich. Dabei kann es auch zu Komplikationen kommen. Das Gewebe verhärtet, die Haut strafft sich unangenehm, und Betroffene sind in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dann spricht man von einem Lymphödem Stadium III (auch unter dem mittlerweile nicht mehr gebräuchlichen Begriff „Elephantiasis“ bekannt). Das Ödem lässt sich dann nicht mehr Eindrücken, die Beine sind säulenartig, dick geschwollen, mit teils starken Hautfalten und oft von schuppiger, trockener Haut bedeckt. Zudem steigt das Infektionsrisiko der Haut. Eine Behandlung der Lymphabflussstörung ist also unverzichtbar.

Ursachen eines Lymphödems

Man unterscheidet zwischen dem primären und dem sekundären Lymphödem:

Bei dem primären Lymphödem handelt es sich um eine angeborene Lymphabflussstörung. Genetische Faktoren führen zu fehlenden, zu eng gebildeten oder erweiterten Lymphgefäßen. Veränderte Lymphknoten können ebenfalls die Ursache dafür sein. Nur ein Drittel der Patienten leiden unter dieser Form des Lymphödems, das zu mehr als 90 Prozent die Beine betrifft. Das primäre Lymphödem kann sowohl einseitig als auch beidseitig auftreten. Vor allem Frauen sind davon betroffen – oft schon in jungen Jahren.

Das sekundäre Lymphödem tritt oftmals später im Laufe des Lebens auf und ist nicht angeboren. Typisch ist der körpernahe Beginn der Schwellung mit einer zunehmenden Ausweitung in körperferne Bereiche. Besonders häufig wird das sekundäre Lymphödem durch eine Krebserkrankung (insbesondere Brustkrebs) und die damit verbundenen Eingriffe – wie etwa die Entfernung von Lymphknoten – oder Bestrahlungen ausgelöst. Doch auch Unfälle, Entzündungen, Parasiten oder Verletzungen können das Lymphsystem schädigen. Zudem kann sich bei einem fortgeschrittenen Lipödem eine Schwächung der Lymphgefäße entwickeln. Lipödem-Patientinnen entwickeln im späteren Verlauf eine zusätzliche Lymphabflussstörung. In diesem Fall spricht man von einem „Lipödem mit sekundärem Lymphödem“.

Symptome eines Lymphödems

Lymphödeme können sich überall im Körper bilden. Am häufigsten kommen sie jedoch an Armen und Beinen vor. Da der Beginn der Erkrankung schleichend sein kann, solltest du deinen Körper im Auge behalten und alle Veränderungen notieren.

Mögliche Anzeichen für ein Lymphödem sind:

  • Deine Beine fühlen sich schwerer an als sonst?
  • Du hast geschwollene Füße, Knöchel, Beine, Arme oder andere Körperteile?
  • Du empfindest ein Schwere- und Spannungsgefühl?
  • Du hast Zellulitis, Dellen in der Haut?
  • Du hast starke Abdrücke von Kleidung oder Accessoires?
  • Du verspürst eine verminderte Flexibilität und Beweglichkeit?

Einige Symptome treffen auf dich zu, und du hast noch keine ärztliche Diagnose erhalten? Dann kann dir unser Selbsttest eine erste Einschätzung geben, ob du an einem Lymphödem leidest.

Stadien eines Lymphödems

Illustration der drei verschiedenen Stadien eines Lymphödems.

0 Latenzstadium: Das Lymphsystem ist hier zwar bereits geschädigt, jedoch liegt noch kein sicht- oder tastbares Ödem vor.

1 Spontan Reversibles Stadium: Die Hautoberfläche lässt sich sichtbar eindellen, da das darunterliegende Gewebe noch weich ist. Das Lymphödem geht durch Hochlagerung der Beine wieder zurück.

2 Irreversibles Stadium: Eine Delle in der Haut lässt sich nur schwer oder gar nicht mehr eindrücken, da in diesem Stadium das darunterliegende Gewebe schon verhärtet ist. Auch bei Hochlagerung geht das Ödem nicht zurück. Es kann zu Bewegungseinschränkungen kommen.

3 Ausgeprägte Form des Irreversiblen Stadiums: Im letzten lymphologischem Stadium nehmen die Ödeme stark im Umfang zu und zeigen teilweise extreme Ausmaße.

Behandlung eines Lymphödems

Die wirksamste Methode bei der Therapie eines Lymphödems ist die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Diese besteht aus zwei Phasen und basiert auf fünf Säulen.

Die Phasen der KPE:

  • Phase 1 – Entstauung: Durch tägliche manuelle Lymphdrainage und lymphologische Kompressionsverbände werden betroffene Gliedmaßen entstaut und ihr Umfang reduziert. Diese Phase dauert in der Regel mehrere Wochen. Erst wenn die maximale Verringerung des Umfangs an den betroffenen Körperregionen erreicht ist, beginnt die Erhaltungsphase.
  • Phase 2 – Erhaltung: Die Erfolge der Entstauung sollen nun erhalten werden. Die dafür notwendigen Maßnahmen (entsprechend den fünf Säulen der KPE) werden ein Leben lang angewendet. Die von uns entwickelte curaflow-App unterstützt und motiviert die Betroffenen dabei. In der Erhaltungsphase wird der Kompressionsverband gegen den medizinischen Kompressionsstrumpf ausgetauscht.

Die fünf Säulen der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie stellen wir dir weiter unten genauer vor!

Das Bild zeigt Lipödem-Patientin Kathi Schanz im Gespräch mit Bauerfeind Produktmanagerin Simone Berner. Sie diskutieren die Therapiemaßnahmen bei Ödemen.

Häufig lassen sich Lymphödeme viel Zeit: Vom auslösenden Ereignis bis zum ausgebildeten Ödem können bis zu 20 und mehr Jahre vergehen!


Das Lipödem im Detail

Definition: Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die sich vor allem an den Oberschenkeln und dem Gesäß zeigt. Über viele Jahre hinweg können bei dieser Erkrankung die Beine immer mehr an Kontur verlieren und Fettpolster entwickeln. Sie tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.

Auffällig sind aber die gestörten Körperproportionen, wenn Frauen mit normalem Oberkörper ein sehr ausladendes Gesäß und übermäßig dicke Oberschenkeln haben. Allerdings kann gerade im Anfangsstadium die Unterscheidung zur Adipositas, dem krankhaften Übergewicht, schwierig sein. Das Lipödem zeigt sich durch eine Schmerzhaftigkeit des Fettgewebes an, die bei Übergewicht nicht vorhanden ist. Daher wird das Lipödem auch Lipohyperplasia dolorosa genannt: vermehrtes, schmerzhaftes Fettgewebe.

Ursachen eines Lipödems

Die Ursachen eines Lipödems wurden bislang nicht vollständig erforscht und geklärt. Eine unkontrollierte Vermehrung der Fettzellen im Unterhautgewebe und die Wassereinlagerungen können durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren entstehen. Zudem kann die genetische Veranlagung eine Rolle bei der Neigung zu Lipödemen spielen. Lipödeme treten vorwiegend bei Mädchen und Frauen auf. Männer hingegen sind nur in Ausnahmefällen wie bei hormonellen Funktionsstörungen von einem Lipödem betroffen.

Symptome eines Lipödems

Aufnahme einer jungen Frau, welche nachdenklich auf einem Bett sitzt. Bei dicken Beinen und geschwollenen Füßen kann die Ursache ein Lymphödem sein.

Auffälligen Proportionen sind ein wichtiges Symptom, werden aber oft als einfaches Übergewicht abgetan. Um aber eine chronische Krankheit wie das Lipödem auszuschließen, ist eine Absicherung wichtig, dabei helfen die folgenden Fragen:

  • Werden meine Beine immer dicker, obwohl ich mich gesund ernähre und Sport treibe?
  • Zeigt meine Haut auch bei straffen Oberschenkeln deutliche Orangenhaut?
  • Habe ich Schmerzen in den Beinen bei Druck oder Berührungen?
  • Fühlen sich meine Beine oft schwer an – als hingen Gewichte an meinen Knöcheln?
  • Bekomme ich leicht blaue Flecke, wenn ich mal anstoße? Oft sogar richtig große Flecke, bei denen ich mich nicht erinnern kann, wann das passiert ist?
  • Passen mein Oberkörper und der Teil vom Gürtel abwärts nicht recht zusammen?

Frauen, die mehrere dieser Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten können – oder besser müssen – sollten sich an ihren Hausarzt oder an einen Spezialisten, wie einen Lymphologen, Phlebologen oder Dermatologen, wenden. Auch unser Selbsttest kann dir dabei helfen, deine Symptome besser einzuordnen.

Ganz typisch für das Lipödem sind die immer symmetrisch auftretenden Veränderungen: Beide Beine sind gleichmäßig betroffen. Meist zeigen vor allem die Oberschenkel und Hüften, oft aber auch Gesäß und Unterschenkel die delligen, dicken Fettpolster. Auffällig ist, dass die Füße ausgespart sind, weshalb im fortgeschrittenen Stadium sogar überlappende Falten am Knöchel entstehen können. Haut und Gewebe sind äußerst schmerz- und stoßempfindlich, die Haut fühlt sich kühl an. Eher selten zeigt sich ein Lipödem auch an den Armen.

Stadien eines Lipödems

Stadium 1: Die Hautoberfläche ist glatt, das Unterhautfettgewebe verdickt und die Fettstruktur noch feinknotig.

Stadium 2: Die Hautoberfläche ist uneben und die Fettstruktur grobknotig.

Stadium 3: Das Gewebe ist zusätzlich derber und härter. Zudem gibt es großflächig deformierende Hautlappen.

 

Illustration der drei verschiedenen Stadien eines Lipödems.

Behandlung eines Lipödems

Ein Lipödem ist eine chronische, teils fortschreitende Krankheit und damit nicht heilbar. Deshalb muss die Lipödem-Behandlung stets ein breites Spektrum abdecken, um eine Linderung der Schwellung und Schmerzen zu erreichen, um so die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern.

Dazu gehört als Basistherapie die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie:

  • Manuelle Lymphdrainage – 1- bis 2-mal pro Woche
  • Kompressionstherapie – täglich
  • Physiotherapie / Gymnastik – 1- bis 2-mal pro Woche und tägliche Übungen für zu Hause
  • Hautpflege – regelmäßig
  • Wichtig ist: die individuell angepassten Kompressionsstrümpfe werden vom Arzt verordnet und vom medizinischen Fachhandel professionell angemessen, da die perfekte Passform sehr wichtig ist. Die maßgeschneiderten Kompressionsstrümpfe sollten täglich getragen werden um den Effekt im Alltag spürbar zu machen und um damit das Fortschreiten der Erkrankung einzudämmen.

Adipositas und Lipödem: Was ist der Unterschied?

Grundsätzlich sind Lipödem und Adipositas zwei völlig verschiedene Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Ursachen, Symptomen und Therapien. Adipositas bezeichnet ein krankhaftes Übergewicht, das durch einen übermäßig hohen Fettanteil bedingt ist; daher spricht man häufig auch von Fettleibigkeit. Ursache ist meist eine falsche Ernährungsweise, bei der deutlich mehr Kalorien zugeführt werden, als der Körper verbrauchen kann.

Bei einem Lipödem handelt es sich im Gegensatz dazu um eine chronische Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich Frauen trifft. Ursache sind oft hormonelle Umstellungen, die beispielsweise in der Pubertät oder einer Schwangerschaft stattfinden. Dadurch kommt es zu vermehrtem Unterhautfettgewebe, wobei in erster Linie Beine, seltener auch die Arme, betroffen sind

Leider greifen beide Krankheitsbilder häufig auch ineinander: So ist es möglich, dass eine begleitende Adipositas die Symptomatik des Lipödems verschlechtert. Durch das zusätzliche Fettgewebe steigt einerseits die Belastung für den Körper, auf der anderen Seite erhöht die mit der Gewichtszunahme einhergehende Insulinresistenz das Risiko für die Ausbildung eines sekundären Lymphödems.

Das Lipolymphödem: Folgeerkrankung des Lipödems

Unbehandelt kann sich ein Lipödem immer weiter entwickeln, insbesondere eine begleitende Adipositas sorgt dafür das sich der Beinumfang stetig steigert und es schließlich zusätzlich zu Wassereinlagerungen kommt. Denn während das Lymphsystem in den ersten Jahren noch völlig normal arbeiten kann, wirkt der zunehmende Druck im Bein störend auf die Lymphgefäße ein.

Das beeinträchtigt den Lymphfluss immer stärker. Deshalb entwickeln viele Patienten, die unter einem unbehandelten Lipödem leiden, früher oder später auch eine Lymphabflussstörung, sprich ein Lymphödem. In diesem Fall spricht man von einem „Lipolymphödem“ oder auch vom Stadium IV des Lipödems.

Den Übergang von einem Lipödem zu einem Lipolymphödem kann man anhand des Beinumfangs oder der Wassereinlagerungen nicht endgültig festmachen. Besser geeignet ist das sogenannte Stemmer-Zeichen: Dabei wird Haut auf der Oberseite der zweiten Zehe angehoben oder gefaltet. Weil bei einem reinen Lipödem die Füße nicht betroffen sind, ist dieses „Kneifen” noch so lange möglich, bis sich ein Lymphödem entwickelt. Erst, wenn die Lymphe nicht mehr richtig abfließen kann, steht die Haut auch an den Zehen so unter Spannung, dass sie sich nicht mehr abheben lässt. Das Stemmer-Zeichen ist damit ein wichtiges Element der Diagnostik. Es zeigt an, welche Therapieoptionen besonders passend sind und welche nicht.

Auch bei einem Lipolymphödem kommt die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie als Behandlungsmethode zum Einsatz.

Illustration der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) mit Entstauungs- und Erhaltungsphase.

Die fünf Säulen der Komplexen Physikalische Entstauungstherapie (KPE)*

Um ein optimales Ergebnis in der Lip- und Lymphödem-Therapie zu erreichen, sind alle nachfolgenden Schritte perfekt aufeinander abgestimmt.

* angelehnt an »Selbstmanagement des Lymphödems« der Lymphselbsthilfe e.V

 

Manuelle Lymphdrainage

aktiviert die Lymphgefäße und regt das gesamte Lymphsystem an

Illustration der KPE-Säule 1: Manuelle Lymphdrainage.

Durch eine spezielle Lymphmassage wird der Abtransport der Flüssigkeit aus dem geschwollenen Gewebe gefördert. Dabei massiert ein Physiotherapeut vorsichtig die Lymphe in gesunde Bereiche, von wo sie abtransportiert werden kann. Die manuelle Lymphdrainage (MLD) sollte mehrmals pro Woche durchgeführt werden. Als Ergänzung kann beim Physiotherapeuten, aber auch zu Hause, die intermittierende pneumatische Kompression (IPK) hilfreich sein. Das Gerät für diese Therapie wird auch „Lymphomat“ genannt. Darin sind Beine oder Arme von Manschetten mit Luftzellen umgeben, die apparativ aufgepumpt werden. Der dabei erzeugte Druck entstaut das Gewebe und regt den Lymphfluss an. In der curaflow-App finden Patientinnen zudem Übungen zur Anregung des eigenen Lymphsystems. Sowohl ein Lymphomat als auch die curaflow-App können jedoch die MLD nicht ersetzen.

Kompressionstherapie

Mit Kompressionsbandagen und -strümpfen den Lymphabfluss verbessern

Illustration der KPE-Säule 2: Kompressionstherapie.

In der Entstauungsphase wird nach jeder Lymphdrainage ein lymphologischer Kompressionsverband angelegt. In der Erhaltungsphase kommen flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe zum Einsatz. Das Tragen dieser Kompressionstherapie bei Lymphödem verhindert eine erneute Flüssigkeitsablagerung, da der äußere Druck auf die Haut einen besseren Widerstand bietet als die Haut allein. Zudem fördert jede Bewegung das Zusammenspiel zwischen Muskeln, Haut und Druck von außen. Diese leichte Massage verbessert den Abtransport der Lymphe. Für den optimalen Therapieerfolg sollten die medizinischen Kompressionsstrümpfe daher täglich von morgens bis abends, am besten in der Bewegung, getragen werden.

Bewegungstherapie

Mit Bewegung und Entspannung ins Gleichgewicht finden

Illustration der KPE-Säule 3: Bewegungstherapie.

Sport ist bei Lipödem und Lymphödem ein wichtiger Teil der Therapie. Je nach Art und Lage des Ödems können gezielte Entstauungsübungen und Trainingseinheiten die Beweglichkeit verbessern und die Schwellung lindern. In der curaflow-App finden Patientinnen entsprechende Übungen zur Anregung des eigenen Lymphsystems - die Bewegungseinheiten eignen sich aber gleichermaßen für alle mit Lipödem. Zudem erweisen sich Yoga, Nordic Walking, Wandern und Aquafitness als empfehlenswert, um für ausreichend Bewegung im Alltag zu sorgen.

Hautpflege

Pflegetipps für die empfindliche Ödemhaut

Illustration der KPE-Säule 4: Hautpflege.

Die Haut von Lip- und Lymphödem-Patientinnen ist besonders empfindlich. Sie neigt zu Trockenheit, Juckreiz, Infektionen, Entzündungen und Wundheilungsstörungen. Deshalb spielt die Hautpflege, zum Beispiel mit feuchtigkeitsspendenden Bodylotions, bei der Therapie eine große Rolle.

Selbstmanagement

Tipps und Tricks zur Selbsthilfe

Illustration der KPE-Säule 5: Selbstmanagement.

Weil ein Lip- oder Lymphödem nicht heilbar ist, muss die Therapie lebenslang erfolgen. Dafür brauchen Patientinnen viel Motivation, Durchhaltevermögen und Disziplin. Dabei ist die curaflow-App mit motivierenden Nachrichten, Anziehtipps für ihre Kompression, Wochenzielen, einem Tagebuch und Kalender eine individuelle Unterstützung. Eine intensive Aufklärung über die Erkrankung und Schulungen zu den Therapiemaßnahmen sind sehr wichtig, denn das Wissen über die Wirkung einer Behandlung verbessert die Therapie oft deutlich. Zudem können eine psychologische Betreuung, Selbsthilfegruppe oder Kur hilfreich sein.

Werde Teil unserer Instagram-Community!

Auf dem Bild stehen zwei lächelnde Frauen nebeneinander und formen mit ihren Händen ein Herz. Beide tragen eine VenoTrain curaflow Armversorgung von Bauerfeind, die zur gezielten Ödemtherapie verwendet wird.

Vernetze dich mit anderen Power-Frauen und werde Teil unserer starken Instagram-Community!

Freue dich auf jede Menge inspirierende Tipps rund um die Themen Kompression, Bewegung, Selbstmanagement, Hautpflege und vieles mehr! Unsere Gesundheitsexperten und andere Betroffene geben dir neue Impulse für deine Therapie. Gleichermaßen bist du herzlich eingeladen, von deinen persönlichen Erfahrungen zu berichten und deine Wohlfühl-Tipps mit uns zu teilen.

Wir freuen uns auf dich!


Gute Nachrichten für deine Ödemtherapie
Die neue curaflow-App

Illustration einer Superheldin in bunter Flachstrickkompression.

Die von Experten entwickelte curaflow-App hilft dir, dir selbst zu helfen. Denn sie motiviert dich, deine Therapieziele konsequent zu verfolgen und am Ball zu bleiben. Die App beruht auf den fünf Säulen der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie. Sie ist zwar kein Ersatz für die Manuelle Lymphdrainage oder das Tragen deiner Kompression, versorgt dich jedoch mit Informationen rund um die Erkrankung und hält wertvolle Tipps zur Steigerung deines Wohlbefindens bereit.

 

App jetzt herunterladen

Bewegungsmentorin Christina zeigt Entstauungsübungen

Die curaflow-App basiert auf der wirksamsten Therapie für Lip- Lymphödeme – der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie.


Illustration einer weiblichen Figur in Flachstrickkompression bei einer Bewegungsübung zum Anregen der Lymphe.
Abgebildet ist eine Frau, die ihr Smartphone mit der Bauerfeind curaflow-App präsentiert. Die App unterstützt Lip- und Lymphödem-Betroffene bei ihrer Therapie.

Eine App – viele Vorteile

  • Neu: Immer wieder neue, spannende Self-Care-Challenges mit wertvollen Impulsen für deine Therapie
  • Individuelles und abwechslungsreiches Übungsprogramm, das dich zu mehr Bewegung im Alltag animiert
  • Persönliche Nachrichten unserer Gesundheitsexperten mit nützlichen Wissen rund um die KPE
  • "Liebes Tagebuch!": Notiere die Tragedauer deiner Kompression, deine Aktivität, Beweglichkeit und Stimmung
  • Behalte den Überblick über deine Termine und die Veränderung deiner Körpermaße

Die curaflow-App ist kostenlos und wird regelmäßig von deinen Bauerfeind-Experten aktualisiert.

 

App jetzt herunterladen

Illustration VenoTrain curaflow mit Herz-Logo und Claim "Wir unterstützen dich".

Deine Kompressionstherapie

Maximaler Komfort. Maximale Lebensfreude.

Abgebildet ist eine sitzende Frau mit VenoTrain Delight Kompressionsstrümpfen an den Beinen.

Das dauerhafte Tragen von Kompressionsprodukten ist ein wichtiger Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie. Deshalb kommen bei unseren Produkten nur hochwertige und schonende Materialien zum Einsatz, die das tägliche Tragen so angenehm wie möglich machen. Nachdem du ein Kompressionsprodukt von deinem Arzt verordnet bekommen hast, im medizinischen Fachhandel beraten und vermessen wurdest, wird deine Versorgung für dich maßgeschneidert. In der curaflow-App erhältst du anschließend viele hilfreiche Tipps zu deiner Kompression.

Ganz egal, ob du eine Versorgung am Bein, Arm oder Thorax benötigst, der VenoTrain curaflow sorgt für eine spürbare Entlastung und Formung der vom Lymphödem, Lipödem oder Lipolymphödem betroffenen Körperregionen. Er lindert Spannungsschmerzen, unterstützt durch die intelligente Längsstruktur den optimalen Lymphtransport und wirkt weiteren Einlagerungen entgegen. Geschmeidige Mikrofasern erleichtern das Anziehen, atmungsaktives Gestrick steigert den Tragekomfort, und der extraweiche Kniekehlenbereich sowie Armzonen bieten dir unbeschwerte Mobilität. Denn wir von Bauerfeind möchten, dass du ein bewegtes Leben führst. Zusätzlich bieten wir auch VenoTrain curaflow strong für besonders ausgeprägte Ödemgewebe an. Anstatt sich in Gewebefalten zu legen, bleibt VenoTrain® curaflow strong stets angenehm glatt und lässt sich nicht vom Druck deines Ödems verbiegen. Denn wir von Bauerfeind möchten, dass du ein bewegtes Leben führst.

Entdecke unsere Produkte:

HÄNDLERSUCHE

Finde einen Sanitätsfachhändler in deiner Nähe
und lass dich zu unseren Produkten beraten.

Bauerfeind.
Meine Therapie bei
Lip- und Lymphödem.

Teste jetzt dein Lip-/Lymphödem-Risiko oder werde gleich mit der neuen curaflow-App aktiv!

Illustration eines Smartphones mit der Bauerfeind curaflow-App.