Frau in einem leuchtend blauen Kleid steht vor einem Schminktisch mit Spiegel und steckt sich einen Ohrring ins Ohr. Auf dem Holztisch liegen verschiedene Kosmetikartikel wie Bürsten, Lippenstift und ein Puderpinsel. Im Hintergrund sind ein goldgerahmter Spiegel, eine Vase mit grünen Zweigen und ein Garderobenständer zu sehen.

Lip- und Lymphödem

Hautpflege bei Lip- und Lymphödem

Ödemhaut braucht besondere Aufmerksamkeit

Bei Lymphödemen ist die Haut generell etwas empfindlicher und neigt eher zu Infektionen. Da im Bereich des Lymphödems der Zellstoffwechsel gestört ist, kann es an diesen Stellen zu chronischen Entzündungen kommen und infolge dessen zu Veränderungen des Gewebes. Bei Lipödemen kann vor allem Feuchtigkeit zwischen Hautfalten Schäden verursachen und Infektionen begünstigen.  Durch den notwendigen Druck der Kompressionsstrümpfe und -verbände von außen wird deine Haut zusätzlich belastet. Die Folge: Die Balance deiner Haut wird gestört, sie trocknet aus, wird dünn, rissig und empfindlicher gegen Reize. In diesem Beitrag möchten wir dir erklären, worauf du achten solltest und wie du deiner Haut bei Lip- oder Lymphödem etwas Gutes tust.

Hautprobleme durch Kompressionsstrümpfe?

Kommt es im Rahmen der Ödemtherapie zu Problemen mit der Haut, werden häufig Kompressionsstrümpfe dafür verantwortlich gemacht - dabei besteht in den seltensten Fällen tatsächlich ein Zusammenhang. Bauerfeind Kompressionsstrümpfe, so auch der VenoTrain® curaflow, sind dermatologisch getestet und in der Regel sehr gut verträglich. Allergische Reaktionen werden daher meistens nicht vom Gestrick ausgelöst.

Solltest du dennoch Rötungen ausfindig machen oder Juckreiz empfinden, sind unterschiedliche Ursachen möglich: Einerseits kann die mechanische Belastung, welche deine Kompressionsstrümpfe durch Reibung in der Bewegung ausüben, bei empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen. Gestricke, die Feuchtigkeit nicht gut ableiten, stellen ebenfalls ein Risiko dar. (Das sollte dir dank des hohen Mikrofaseranteils unserer VenoTrain curaflow Kompression jedoch nicht passieren.) Bei vielen Betroffenen ist jedoch schlichtweg das Austrocknen der Haut ein häufig auftretendes Problem.

Die richtige Hautpflege schafft Abhilfe

Nahaufnahme von einer Person, die den Ärmel ihres roten Strickpullovers hochzieht und einen beige-farbenen Kompressionsärmel darunter zeigt. Die Szene zeigt den Fokus auf die Unterstützung durch Kompressionskleidung im Alltag.

Wichtig ist deshalb, regelmäßig auf Pflegeprodukte, wie beispielsweise unsere VenoTrain Lotion, zurückzugreifen, nachdem du deine Kompression am Abend ablegst. Diese versorgen deine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit und erhalten ihren natürlichen Schutzfilm. Deine beanspruchte Haut kann sich über Nacht erholen und bleibt geschmeidig, was das Anlegen und Tragen der Versorgung am nächsten Morgen wiederum angenehmer macht.

Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Cremes mit Bestandteilen wie Parfüm, Konservierungs- oder Trägerstoffen besitzen ein gewisses Allergiepotenzial. Greife daher auf Produkte zurück, die mit möglichst wenigen Zusatzstoffen auskommen. Individuelle Lösungen, zum Beispiel Cremes, die auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden, sind in der Apotheke erhältlich. Bekommst du deine Hautprobleme jedoch nicht in den Griff, hilft dir dein Arzt dabei.

Wegen Hautirritationen auf deine Kompression zu verzichten, ist jedenfalls nicht der richtige Weg.

Unsere Tipps für deine Pflegeroutine

Um Hauptprobleme in den Griff zu bekommen oder ihnen vorzubeugen, solltest du ein besonderes Augenmerk auf deine Hautpflege-Routine legen. Nicht umsonst ist die Hautpflege eine der fünf Säulen der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (kurz KPE). Wir erklären dir, worauf du achten solltest:

  • Hautreinigung: Zur Reinigung der Haut sind seifenfreie, medizinische Waschlotionen mit einem neutralen pH-Wert 7 ideal. Auch hochwertige Duschöle, die deine Haut rückfetten, sind geeignet. Achte außerdem darauf, weniger heiß zu duschen oder zu baden.
  • Hauttrocknung: Hier solltest du sehr gründlich und gewissenhaft vorgehen. Feuchte Stellen können Brutstätten für Pilze und Bakterien sein, vor allem zwischen den Finger und Zehen, an Hautfalten, im Genitalbereich und in den Gelenkbeugen.
  • Hautpflege: Verwende hierfür – wie bereits erwähnt – milde medizinische Produkte ohne Duftstoffe, beispielsweise Cremes oder Lotionen.

Welche Hautpflege bei Lipödem und Lymphödem?

Unser Tipp: der spezielle Bauerfeind Pflegeschaum für Ödemhaut. Er schützt und pflegt mit Panthenol besonders beanspruchte und empfindliche Partien. Wenn du den Schaum am Morgen anwendest, kannst du dadurch deine Kompressionsstrümpfe übrigens auch leichter anlegen.

Hygienisch rein: Auch deine Kompression braucht spezielle Pflege

Ältere Frau mit kurzen grauen Haaren steht draussen auf einem gepflasterten Weg und lächelt zur Seite. Sie trägt ein blaues Oberteil mit dazu passenden blauen Handschuhen, eine olivgrüne Jacke sowie eine Smartwatch am linken Handgelenk. Im Hintergrund sind Bäume und Kletterpflanzen zu sehen.

Egal, ob Bein-, Arm- oder Thoraxversorgung - damit deine VenoTrain Produkte lange halten, solltest du sie regelmäßig und richtig pflegen - auch deiner Haut zuliebe. Denn Fakt ist: Kompressionsstrümpfe werden direkt auf der Haut getragen. Deshalb bleiben an ihrem Gewebe neben Schmutz- und Staubpartikeln auch Hautschuppen und Schweißbakterien haften. Im Prinzip also genauso, wie bei jedem anderen Strumpf. Deswegen sollten Kompressionsstrümpfe auch täglich gewechselt und vor dem erneuten Tragen gründlich gereinigt werden.

Kompressionsstrümpfe richtig waschen: So funktioniert´s

Das geht am einfachsten in der Waschmaschine oder – falls du keine ganze Trommel zusammen bekommst – auch im Waschbecken von Hand. Verwende dafür aber nie Weichspüler, denn dieser kann die medizinische Wirkung deiner Strümpfe beeinträchtigen. Viel besser dafür geeignet ist das VenoTrain Spezialwaschmittel mit angenehm frischem Duft. Es reinigt deine Strümpfe ganz sanft sowie besonders schonend und bietet dauerhaften und hygienischen Schutz. Eine Flasche reicht übrigens locker für zehn Waschgänge. Apropos Waschgänge: Sollten die bei dir in der Maschine stattfinden, dann wäre das VenoTrain Wäschenetz eine gute Empfehlung. Der Reißverschluss-Beutel aus dauerhaftem und besonders feinmaschigem Gewebe hilft dir beim Sortieren der Wäsche und schützt deine Kompressionsstrümpfe zuverlässig vor Laufmaschen und Ziehfäden.

 

Zum VenoTrain Zubehör

 

Anschließend lässt du die Kompressionsstrümpfe am besten an der Luft trocknen. Das trägt dazu bei, deren Wirkung optimal zu erhalten. Die Strümpfe auf der Heizung oder im Trockner zu trocknen, ist hingegen tabu – genau wie Bügeln, wenn du möglichst lange Freude an deiner Versorgung haben möchtest.

Frau mit roten Haaren sitzt auf einem Bett in einem gemütlich eingerichteten Schlafzimmer und zieht sich eine dunkelblaue Strumpfhose an. Sie trägt ein weisses Oberteil, und auf ihrem Oberschenkel ist ein Tattoo sichtbar. Im Hintergrund sind ein Fenster, ein Heizkörper, ein Nachttisch und Vorhänge zu sehen.

Aus hygienischen Gründen empfehlen wir dir eine normale Versorgung plus eine Wechselversorgung. Dann kannst du immer einen frischen Strumpf tragen, während der andere in der Wäsche ist.

Simone Berner
Produktmanagerin Lymphologie bei Bauerfeind

curaflow: Die App für starke Frauen mit Lipödem und Lymphödem

Illustration eines Smartphones mit der Bauerfeind curaflow-App.

Das Leben mit Lip- oder Lymphödem verlangt dir weitaus mehr ab, als nur deine Kompression zu tragen und auf deine Hautpflege zu achten. Genauso gehören die Manuelle Lymphdrainage, regelmäßige Bewegung und ein effektives Selbstmanagement dazu, um dich wohl in deiner Haut zu fühlen. Mit unserer curaflow-App möchten wir dich dabei unterstützen, gegen dein Lip- oder Lymphödem aktiv zu werden und deine Therapie konsequent zu verfolgen. Regelmäßige Self-Care-Challenges sollen dich motivieren und dir neue Impulse geben.

 

App jetzt herunterladen

 

Das könnte dich auch interessieren

Person macht eine Unterarmstütz-Übung (Plank) auf einer Fitnessmatte in einem geräumigen Trainingsraum mit hohen Decken, Hantelstangen an der Wand und Fenstern auf der rechten Seite.

So bringst du die Lymphe in Schwung

Card subtitle

Lymphdrainage und tägliche Übungen helfen beim Abtransport der Lymphflüssigkeit

Mehr erfahren

Eine Frau trainiert in einem Fitnessstudio mit Battle Ropes. Sie trägt ein bordeauxfarbenes T-Shirt, lila Leggings und Sportschuhe. Im Hintergrund sind Hanteln an der Wand sowie Krafttrainingsgeräte zu sehen.

Los geht’s: Richtiger Sport bei Lymphödem

Card subtitle

Was du mit Bewegung, gezielten Übungen und Kompression gegen Ödeme tun kannst

Mehr erfahren

Das Bild zeigt einen Holztisch mit Teller, auf dem verschiedene gesunde Lebensmittel angerichtet sind. Eine ausgewogene Ernährungsweise ist ein wichtiger Bestandteil der Lip- und Lymphödem-Therapie.

Gesunde Ernährung bei Lip- und Lymphödem

Card subtitle

Erfahre, warum eine gesunde Ernährung bei Lipödem und Lymphödem wichtig ist und mit welchen Tipps du deine Essgewohnheiten ändern kannst.

Mehr erfahren