Bildausschnitt einer Frau in Yoga-Pose am Strand. Zur Unterstützung ihres Sprunggelenks trägt sie eine MalleoTrain S Plus von Bauerfeind.

Sprunggelenk

So förderst du die Gesundheit deines Fußgelenks

Das Sprunggelenk ist eines der am stärksten beanspruchten Gelenke unseres Körpers. Bei jedem einzelnen Schritt übernimmt es eine Vielzahl komplexer Aufgaben und trägt dabei unser gesamtes Körpergewicht. Es verbindet den Fuß mit dem Unterschenkel und ermöglicht uns, Treppen zu steigen, joggen zu gehen und die höchsten Berggipfel zu erklimmen. Hierfür muss es stabil, tragfähig und beweglich zugleich sein. Da das Gelenk aus zahlreichen filigranen Bestandteilen aufgebaut ist und extremen Belastungen standhalten muss, verwundert es nicht, dass es sehr anfällig für Verletzungen ist. Welche Krankheits- und Verletzungsbilder es gibt, wie diese behandelt werden und was du selbst für die Gesundheit deiner Knöchel tun kannst, erfährst du hier.

Die häufigsten Sprunggelenkverletzungen- und erkrankungen im Überblick

Darstellung der Anatomie des Sprunggelenks bei einer vorliegenden Sprunggelenksdistorsion. Bei einer Sprunggelenksdistorsion werden ein oder mehrere Gelenke mit hoher Krafteinwirkung über ihr physiologisches Maß hinaus bewegt. Die Bänder, welche die Gelenke zusammenhalten, sind alle nur bis zu einem gewissen Maße elastisch und werden bei dieser Überlastung schmerzhaft überstrapaziert.

Sprunggelenks-distorsion

Card subtitle

Einmal unglücklich umgeknickt, und es ist passiert: Wir erklären, was bei einer Sprunggelenksdistorsion passiert und wie du die Verletzung behandeln kannst.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie des Sprunggelenks bei einer vorliegenden Bänderdehnung. Zu einer Bänderdehnung im Knöchel kommt es vor allem, wenn der Fuß übermäßig nach innen oder außen gedreht wird.

Bänderdehnung im Sprunggelenk

Card subtitle

Bänder im Fuß gedehnt oder sogar gerissen? Hier erfährst du mehr zu Symptomen, Ursachen und Behandlung.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie des Sprunggelenks bei einem Supinationstrauma. Bei einem Supinationstrauma kann es zu Überdehnungen der Außenbänder des Fußes, Bänderrissen oder sogar Verletzungen des Knochens kommen.

Supinationstrauma

Card subtitle

Oft reicht ein kurzes Umknicken: Was bei einem Supinationstrauma im Sprunggelenk passiert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfährst du hier.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie der Achillessehne bei einer vorliegenden Achillodynie. Achillodynie ist eine recht häufige Diagnose, die schmerzhafte Prozesse der Achillessehne zusammenfasst.

Achillodynie

Card subtitle

Was hilft, wenn die Achillessehne schmerzt und gereizt ist?

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie eines gebrochenen Sprunggelenks. Bei einer falschen Landung oder einem verdrehten Aufkommen kommt es häufig zu Brüchen im oberen Bereich des Knöchels.

Sprunggelenk gebrochen

Card subtitle

Nach einer Sprunggelenksfraktur kommt es oft zu einer späteren Instabilität des Knöchels

Mehr erfahren

Der Aufbau des Fußgelenks

Es trägt uns täglich von A nach B und doch kennen sich nur die Wenigsten mit seiner Anatomie aus. Wie ist das Gelenk aufgebaut? Zunächst einmal besteht es aus zwei Hauptgelenken: dem oberen Sprunggelenk (OSG)(1) und dem unteren Sprunggelenk (USG)(2). Das OSG verbindet das Sprungbein mit dem Schienbein(3) und dem Wadenbein(4). Seine Funktion ähnelt einem Scharnier, wodurch sich der Fuß nach oben und unten bewegen lässt. Mithilfe des USG kannst du deinen Fuß seitlich kippen sowie nach innen und außen schwenken.

Illustration der Anatomie des Fußgelenks mit Nummerierung.

Überzogen sind die Knochenenden mit Knorpelgewebe. Dieses verringert die Reibung und dämpft Stöße ab. Da das Gelenk aus vielen verschiedenen Knochen aufgebaut ist, wird es durch Muskeln sowie diverse Sehnen und Bänder zusammengehalten und stabilisiert.

Was tun bei Sprunggelenkschmerzen?

Schmerzen im Sprunggelenk können unterschiedliche Ursachen haben. Aufgrund der starken Belastung kommt es häufig zu Sprunggelenksverletzungen. Beim Fußballspielen gehört es fast schon zur Tagesordnung, doch manchmal passiert es auch in einem unachtsamen Moment beim Hausputz oder beim Gehen in hohen Schuhen: Du knickst seitlich um. Die Folge sind oft Bänderdehnungen oder gar ein Bänderriss. Bei akuten Schmerzen ist ein Arztbesuch also Pflicht. Neben verletzungsbedingten Schmerzen können auch entzündliche und verschleißbedingte Erkrankungen wie eine Sprunggelenksarthritis oder -arthrose für die Probleme verantwortlich sein. Besteht ein solcher Verdacht, dann wende dich ebenfalls unbedingt an deinen Arzt.

 

Das Bild zeigt eine junge Frau bei einem Parkspaziergang. Zur Unterstützung ihres verletzten Sprunggelenks trägt sie eine AirLoc Orthese von Bauerfeind.

Je nach Art und Schwere der Verletzung oder Erkrankung wird dir der Mediziner individuelle Therapiemaßnahmen verordnen. In der Regel helfen Kühlung, Ruhe und ein Hochlagern des verletzten Knöchels gegen die Schmerzen. Hilfreich sind ebenso Sprunggelenkbandagen oder -orthesen. Diese fördern den Abbau von Ödemen und stabilisieren das Gelenk.

Schnelle Hilfe im Fachhandel

Unsere stabilisierende MalleoTrain Sprunggelenkbandage, mit der du gegen deine Schmerzen aktiv werden kannst, erhältst du bei einem Sanitätsfachhändler in deiner Nähe - auch ohne Rezept vom Arzt.
Lass dich jetzt vor Ort zu unseren Produkten beraten.

Händler finden

Das Bild zeigt einen Wanderer im Wald, der eine MalleoTrain Sprunggelenkbandage trägt. Diese leistet u.a. bei einem Supinationstrauma Unterstützung und Schmerzlinderung.

Tipps für gesunde Fußgelenke

Es gibt einiges, was du tun kannst, damit es gar nicht erst zu Problemen mit den Sprunggelenken kommt. Wie bei allen Gelenken ist eine regelmäßige Bewegung förderlich. Nur so entsteht genügend schützende Gelenkschmiere. Um Schmerzen und Verletzungen vorzubeugen, ist zudem eine gute Stabilität des Gelenks wichtig. Diese erreichst du durch gezielte Übungen, die die Bänder und Muskeln stärken und so das Risiko des Umknickens reduzieren. Eine Übung, die du ganz einfach in deinen Alltag einbauen kannst, ist beispielsweise das Stehen auf Zehenspitzen.

Ebenfalls hilfreich: möglichst viel barfuß gehen. Hierdurch kräftigt sich nicht nur die Fuß- und Wadenmuskulatur, es wird auch die Sinneswahrnehmung gestärkt, wodurch sich wiederum das Gleichgewicht verbessert. Hast du eine anspruchsvolle Wanderung geplant, so kannst du deine Knöchel durch Bandagen unterstützen und somit die Verletzungsgefahr minimieren.

Das könnte dich auch interessieren

Das Bild zeigt einen Mann mit Smartphone, der an dem Ufer eines Bergsees steht. Er hält den rechten Arm mit schmerzenden Handgelenk hoch.

Gelenkschmerzen

Card subtitle

Bei Schmerzen in den Gelenken ist eine Bewegungstherapie entscheidend. Deine Train-Bandage entlastet dich bei Beschwerden und hilft dir, aktiv zu bleiben.

Mehr erfahren

Auf dem Bild krault eine Schwimmerin durch einen See. Schwimmen gilt als eine von Sportart, welche die Gelenke schont.

Gelenkschonende Sportarten

Card subtitle

Hol dir unsere Trainingstipps und lerne zehn Sportarten kennen, mit denen du aktiv bist und trotzdem deine Gelenke schonst.

Mehr erfahren

Nahaufnahme eines Fußes in einem Wanderschuh, der eine MalleoTrain Sprunggelenkbandage von Bauerfeind trägt, stehend im hohen Gras mit einem Wanderstock im Hintergrund.

Fußbandagen: Stabilität für Fuß und Sprunggelenk

Card subtitle

Achillessehnen- und Sprunggelenkbandagen fördern die Mobilisierung nach Verletzungen und können Schmerzen lindern.

Mehr erfahren