Arthrose im Großzehengrundgelenk

Neue TRIactive-Rohlinge für Hallux rigidus

Eine arthrotische Veränderung an der Großzehe bzw. dem Hallux ist für den Betroffenen meist mit Schmerzen verbunden, so auch beim Hallux rigidus und Hallux limitus – der Bewegungseinschränkung bzw. Versteifung des Großzehengrundgelenks. Die beiden neuen Einlagenrohlinge TRIactive Select rigidus und TRIactive Comfort rigidus von Bauerfeind schaffen Abhilfe – im akuten Zustand sowie für die Langzeit-Therapie. 

Bei Hallux rigidus oder Hallux limitus handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung im Großzehengrundgelenk. Diese führt zu Entzündungen, Schmerzen, Steifheit und einer eingeschränkten Beweglichkeit des Gelenks, insbesondere beim physiologischen Bewegungsablauf. Im fortgeschrittenen Stadium können auch knöcherne Anbauten (Osteophyten) und Gelenkveränderungen auftreten, die die Beweglichkeit weiter einschränken und zunehmend schmerzhafter werden. 

Ein Baustein der konservativen Therapie ist das Versorgen der betroffenen Patientinnen und Patienten mit Einlagenrohlingen, die durch den Fachhandel individualisiert werden. Sie entlasten gezielt das Großzehengrundgelenk, reduzieren schmerzhafte Druckspitzen und unterstützen die Abrollbewegung beim Gehen. So kann die Gelenkbelastung minimiert und das Fortschreiten der Arthrose verlangsamt werden. Bauerfeind stellt für die Therapie zwei neue Einlagenrohlinge vor: 

TRIactive Select rigidus – für die Akut-Therapie

Der Rohling aus der TRIactive-Select-Reihe kombiniert eine Rigidusfeder mit einer drei mm starken TRIactive-Deckschicht. Aufgrund des festeren Materials ermöglicht er eine höhere Versteifung, stellt damit das Gelenk beim Abrollen komplett ruhig und mindert unmittelbar den Schmerz beim Gehen. Der Rohling ist somit für das Versorgen eines akuten Geschehens geeignet. TRIactive Select rigidus kann entweder mit Versteifungselement links oder rechts in Kombination mit einer um das versteifende Bauteil reduzierten Komplementäreinlage bestellt werden – und bei Bedarf natürlich auch mit beidseitiger Versteifung. Der Einlagenrohling hat einen dünnen Aufbau, ist zu beschleifen und insgesamt sehr bearbeitungsarm. Durch individuelles Modifizieren ist der Einlagenrohling stützend und bettend abrechenbar.

TRIactive Comfort rigidus – für die Langzeit-Therapie

Das langfristige Ziel bei Hallux rigidus und Hallux limitus besteht darin, die Beweglichkeit des Großzehengrundgelenks so weit wie möglich zu erhalten und Schmerzen zu reduzieren. Das soll das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen, die Funktion des Fußes verbessern und ein Versteifen des Gelenks hinauszögern. TRIactive Comfort rigidus verfügt daher über eine Rigidusfeder aus einem etwas flexiblerem Material. So bleibt der Hallux beweglich. Weiterhin wird empfohlen, die Einlage unter der Großzehenbeere des Patienten manuell leicht auszufräsen, um die Mobilität im arthrothischen Gelenk zusätzlich zu verbessern. TRIactive Comfort rigidus ist immer mit beidseitiger Versteifung erhältlich. Die Rigidusfeder kombiniert dieser Rohling mit mehr Bettung: Sowohl schuh- als auch sohlenseitig besteht der Rohling aus einer TRIactive-Funktionszonen-Bettung mit der Puzzle-Optik. 

Die Wirkung des Puzzles

Das weiße, festere Material führt die Ferse beim Auftreten. Das dunkelblaue, mittelfeste Material stützt die Fußwölbungen beim Abrollen und das hellblaue, weiche Material reduziert die Druck- und Belastungsspitzen. Das markante, gelbe Puzzleteil kennzeichnet bei beiden Rohlingen den Bereich mit den besonderen Eigenschaften für den Hallux-Rigidus-Patienten. Die verschiedenen Materialien sind irritationsfrei miteinander verbunden.