Aktive Patienten mit Coxarthrose, für die eine Operation noch nicht in Frage kommt, kann die neuartige CoxaTrain in der Schmerz- und Bewegungstherapie unterstützen. Die leichte Hüftorthese entlastet beim Gehen und hilft muskuläre Dysbalancen in der Lenden-Becken-Hüftregion auszugleichen. Erste Wirknachweise zu weniger Schmerz und mehr funktioneller Kapazität liegen jetzt vor.
Zur biomechanischen und klinischen Evaluation untersuchten Steingrebe et al. vom BioMotion Center des Instituts für Sport und Sportwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Wirkung der CoxaTrain in einer Studie der Evidenzklasse Ib. In einem kontrollierten, randomisierten Design prüften sie die Effekte der Orthese bei Patienten mit Coxarthrose (Kellgren-Lawrence-Score 2-4) auf Gangbild, Gelenkfunktion und Schmerzempfinden.
Die aktuell im Open-Access-Fachjournal Frontiers in Bioengineering and Biotechnology veröffentlichten Studienergebnisse zeigen eine signifikante Schmerzreduktion und Steigerung der funktionellen Kapazität nach sieben Tagen Tragezeit: Im Durchschnitt konnten der Nachtschmerz um 17,8 Prozent und die Schmerzen beim Gehen um 28,6 Prozent gesenkt werden. Darüber hinaus zeigten Coxarthrosepatienten mit der CoxaTrain beim 6-Minuten-Walkingtest eine gesteigerte Leistung mit 5,2 Prozent mehr Gehstrecke.*
Dieser erste Nachweis zur Wirkung der neuartigen CoxaTrain liefert eine Evidenz für den Einsatz von Hüftorthesen in der Arthrosetherapie und veranschaulicht, dass bei dem komplexen Krankheitsbild Coxarthrose auch Strukturen wie Muskeln oder Weichteilgewebe auf konservative Behandlungsansätze ansprechen können für eine Linderung der Schmerz- und Bewegungssymptomatik.
Die neuartige CoxaTrain ist seit 2021 auf dem Markt und bietet viel Bewegungsfreiheit. Sie hat ein rigides Element zur Führung des Gelenks: eine laterale Gelenkschiene schränkt bei Bedarf die Hüftbewegung in Flexion und Extension stabilisierend ein. Um das funktionelle Zusammenspiel von Rumpf- und Hüftmuskulatur zu verbessern, kombiniert sie mehrere Wirkprinzipien. Sie stabilisiert das Becken, entlastet die Iliosakralgelenke und massiert mit Friktionspelotten bei Bewegung.
Als Hüftorthese zur Mobilisierung ist die CoxaTrain im Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung unter dem Zehnsteller 23.05.01.0006 geführt. Über die kostenfreie, als Medizinprodukt zugelassene Bauerfeind Therapie-App können sich CoxaTrain-Träger ein weiterführendes Training abgestimmt auf ihre Indikation und ihr Schmerzempfinden einrichten.