Schmerzen, Kribbeln, Brennen, ein steifes Handgelenk: Das sind die Anzeichen eines Mausarm-Syndroms. Es entsteht, wenn über Jahre hinweg dauerhaft gleichförmige Bewegungen ausgeführt werden. Dabei kommt es zu winzigen Verletzungen (Mikrotraumen), die sich über die Zeit zu einem Krankheitsbild summieren, das die Betroffenen erheblich einschränken kann.
Mausarm: Inhaltsverzeichnis
Bei frühzeitiger Diagnose bestehen gute Heilungsaussichten – doch wenn der Mausarm chronisch wird, ist eine Genesung oft schwierig. Im schlimmsten Fall droht dauerhafte Arbeitsunfähigkeit. Was sind die typischen Mausarm-Symptome? Wie kann man einem Mausarm vorbeugen? Und welche Therapien zur Behandlung des Mausarms gibt es? Im Folgenden findest du die Antworten und weitere hilfreiche Informationen zum Thema chronische Überlastung.
Mausarm-Symptome – Früherkennung ist wichtig
Im Anfangsstadium machen sich die Symptome des Mausarms oder der Maushand vor allem nach längeren Belastungen bemerkbar. Darum sprechen Mediziner hier auch vom sogenannten RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury – in etwa „Verletzung durch wiederholte Überbelastung“). Stundenlanges Tippen oder Mausklicken bei der Arbeit, bei PC-Spielen oder langen Tablet- oder Smartphone-Sitzungen führt zu Schmerzen, Kribbeln oder Missempfindungen in deiner Hand und im Unterarm. Die Beschwerden klingen rasch ab, wenn du deiner Hand eine Pause gönnst – und gerade das verleitet oft dazu, den Schmerzen nicht auf den Grund zu gehen und keinen ärztlichen Rat zu suchen.
Ignoriert man den Mausarm im Anfangsstadium, kann es aber schnell zu einer Verschlechterung kommen. Dann treten die Beschwerden bereits nach kürzerer Zeit auf oder halten auch noch länger an, wenn du mit der auslösenden Tätigkeit aufhörst. Spätestens dann ist der Gang zum Arzt notwendig, um zu verhindern, dass der Mausarm chronisch wird.
Im chronischen Spätstadium treten die Beschwerden auch in Ruhephasen oder bei geringfügigen Belastungen auf. Dadurch werden Arbeiten und meist sogar einfache Handgriffe im Haushalt unmöglich. Dann sind mehrwöchige Pausen nötig, damit die Beschwerden abklingen – sie tauchen jedoch rasch wieder auf, wenn die auslösende Tätigkeit erneut aufgenommen wird.
Wie du einem Mausarm vorbeugen kannst
Sehr häufig liegt die Ursache für einen Mausarm in der mangelnden Ergonomie am Arbeitsplatz: So begünstigen eine schlechte Sitzhaltung, ein zu hoch oder zu niedrig eingestellter Stuhl und fehlende Handballenauflagen an Mauspad und Tastatur die Entstehung eines Mausarms oder einer Maushand. Hinzu kommen oft noch ungünstige Bewegungsabläufe und Gelenkstellungen (Zwangshaltungen), die die Gelenke, Muskeln und Sehnen überbeanspruchen.
Dem ersten Blick gilt dabei den Arbeitsgeräten. Die verwendete Computermaus sollte gut in der Hand liegen und einfach zu bedienen sein. Dazu gehört auch eine ergonomische Tastatur mit flachen Tasten, sowie eine weiche und bequeme Auflage für die Handballen.
Prof. Dr. Wolfgang Menke, Orthopäde und Sportmediziner
Entscheidend ist also, den eigenen Arbeitsplatz unter die Lupe zu nehmen und auch sich selbst zu beobachten. Mit einer geraden, bequemen Sitzhaltung mit entspannten Schultern und Armen, einer möglichst neutralen Stellung der Handgelenke beim Arbeiten (nicht seitlich abgeknickt oder angewinkelt) und einer ergonomischen Tastatur und Maus kannst du das Risiko eines Mausarms erheblich reduzieren. Auch Stuhl, Monitor und Arbeitsfläche sollten auf die für deine Körpergröße empfohlenen Höhen und Abstände überprüft werden.
Diagnose Mausarm – welche Therapie hilft?
Eine ergonomische Umgestaltung des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich immer sinnvoll. Halte am besten Rücksprache mit deinem Arbeitgeber, damit er gegebenenfalls für eine Anpassung sorgen kann. Wenn die Diagnose Mausarm fällt, sind die Beschwerden in der Regel schon sehr weit fortgeschritten. Die Anpassung der eigenen Arbeitsumgebung alleine reicht daher meist nicht aus. Je nach Ausprägung, Art und Dauer der Beschwerden kann der Arzt dann folgende Therapieformen verordnen oder einleiten:
- Kurzzeitige (!) Verabreichung von Schmerzmitteln (Analgetika) und entzündungshemmenden Medikamenten, jedoch nicht als Dauerlösung
- Zeitweise Ruhigstellung der Hand oder des Unterarms durch eine Mausarm-Bandage oder Orthese
- Wärme- oder Kältebehandlungen
- Bewegungsbäder der betroffenen Hand
- Erlernen eines Entspannungsverfahrens wie Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Krankengymnastik und ergonomische Bewegungsschulung
- Begleitende Psychotherapie, um ein Umlernen des Schmerzgedächtnisses zu unterstützen
Die Behandlung von Mausarm […] wird grundsätzlich unterstützt von begleitenden Maßnahmen, die auch der Vorbeugung dienen und das Wiederauftreten von Symptomen verhindern.
Prof. Dr. Wolfgang Menke, Orthopäde und Sportmediziner
Warum helfen Übungen beim Mausarm?
Auch wenn Ruhe und Entlastung ein wichtiger Teil der Therapie sind: Dein Körper ist dafür gemacht, sich zu bewegen. Und gerade beim Mausarm ist es wichtig, Muskelspannung abzubauen, Durchblutung und Lymphabfluss anzuregen und Schmerzreize zu vermindern. Genau dabei helfen dir leichte Maushand-Übungen. Wir haben ein Trainingsprogramm für deinen Unterarm zusammengestellt. Mach es am besten zu deiner Routine, regelmäßig kurze Arbeitspausen einzulegen, in denen du deiner Hand mit gezielten Übungen etwas Gutes tust.
Wie unterstützt eine Bandage die Behandlung des Mausarms?
Bei der Behandlung eines Mausarms ist es wichtig, Schmerzreize und ungünstige Belastungen des geschädigten oder gereizten Gewebes zu verringern. Bei starken Beschwerden ist oft das Tragen einer Handgelenkorthese wie der ManuLoc ratsam, da sie für die nötige Ruhigstellung sorgt. Wenn sich der Mausarm in erster Linie als Reizzustand äußert, ist eine Bandage wie die ManuTrain eine gute Wahl. Denn insbesondere in der Bewegung wirkt die Bandage durch die medizinische Kompression des Gewebes schmerzlindernd und bietet einen durchblutungs- und regenerationsfördernden Massageeffekt. Zudem kann sie die ständige Aktivierung des Schmerzgedächtnisses verhindern.
Unterstützung bei Mausarm
Du möchtest mehr über unsere Handgelenkbandage und ihre Wirksamkeit wissen?
Hier erfährst du, wie dir die ManuTrain bei deinen Handgelenkbeschwerden helfen kann.
Zusätzlich gibt dir die Bandage einen sicheren Halt. Durch das zweiteilige Gurtsystem kannst du den Stabilisierungsgrad der Bandage einstellen, je nach Stärke der Schmerzen. So schützt die Bandage dein Handgelenk vor übermäßiger Belastung der verletzten Strukturen und beschleunigt die Regeneration. Bei der ManuTrain haben wir zudem auf atmungsaktive Materialien geachtet und sie so gestaltet, dass du deine Finger frei bewegen kannst. So kannst du die Bandage gut und bequem im Alltag tragen. Überzeuge dich selbst!
Das könnte dich auch interessieren