Auf dem Bild untersucht ein Orthopäde die Füße eines kleinen Mädchens Er stellt fest, ob Schuheinlagen von Bauerfeind als orthopädische Unterstützung benötigt werden.

Einlagen für Kinder

Orthopädische Unterstützung für kleine Füße

Kindereinlagen dienen der Behandlung von Schmerzen, Fehlstellungen oder neurologischen Erkrankungen. Wir verraten dir, wie sich die Füße deiner Kids bestmöglich entwickeln und welche Warnsignale für einen Bedarf von orthopädischen Kindereinlagen sprechen. Außerdem geben wir dir weitere wichtige Tipps an die Hand, mit denen unsere Einlagen für Kinder dann ideal unterstützen.

Der Einsatz orthopädischer Schuheinlagen für Kinder hat in der Regel Zeit bis zum siebten Lebensjahr. Vorher sollten sie nur bei speziellen Diagnosen Verwendung finden. Auch wenn sich viele Eltern um die Fußgesundheit ihrer Sprösslinge sorgen – Plattfüße und typische Fehlstellungen wie der Knick- oder Senkfuß kompensieren und korrigieren sich im Wachstum meist von allein. Grund dafür ist die natürliche Entwicklung der Fußmuskulatur. Diese wird durch Laufen, Rennen und Spielen trainiert und bewirkt schließlich eine gesunde Fußwölbung. So festigt sich ein normales Gangbild üblicherweise im Alter von circa 10 Jahren.

In der Zeit bis dahin ist auf bequemes Schuhwerk, welches weder zu klein noch zu eng ist, zu achten. So häufig wie möglich darf aber gerne gänzlich auf Schuhe verzichtet werden, denn nichts besitzt einen größeren Trainingseffekt als das Barfuß-Laufen auf verschiedenen Untergründen.

Einlagen für Kinder

Ab welchem Alter ist eine orthopädische Unterstützung sinnvoll?

Handlungsbedarf in Form von Kindereinlagen besteht auf jeden Fall bei schmerzenden Füßen, extremen Fehlstellungen oder neurologischen Erkrankungen. Nicht selten wird die Fußgesundheit durch ungeeignete Schuhe, mangelnde Bewegung oder Übergewicht zusätzlich negativ beeinträchtigt. Beobachten Eltern einen unsicheren Gang, eine schlechte Körperhaltung oder häufiges Stolpern der Kleinen, ist ein Termin beim Kinderorthopäden Pflicht. Stellt der Arzt dann eine entsprechende Diagnose, dienen individuell angefertigte Kinder Schuheinlagen der Therapie.

Ab einem Alter von etwa sieben Jahren benötigen Fehlstellungen besondere Aufmerksamkeit. Einlagen können Kindern nun helfen, die weitere Fußentwicklung in gesunde Bahnen zu lenken. Korrekturen sind mit Abschluss der Pubertät an ausgewachsenen Füßen nicht mehr so einfach möglich. Dann heißt die Devise: Schmerzen durch Einlagen reduzieren.

Kinder Schuheinlagen

Worauf ist zu achten?

Um Fehlstellungen oder angeborene Krankheitsbilder während des Wachstums der Kinder erfolgreich zu korrigieren, müssen Einlagen für Kinderschuhe bestimmte Kriterien erfüllen:

Zunächst sollten sie nach der Diagnose durch den Orthopäden von einem erfahrenen Schuhtechniker individuell angefertigt werden. Die wichtigste Bedingung für die medizinische Wirksamkeit ist die Passgenauigkeit, die aufgrund der Wachstumsschübe der jungen Trägerinnen und Träger in regelmäßigen Zeitabständen kontrolliert werden muss. Standardeinlagen von der Stange sollten hingegen nicht den Weg in den Kinderschuh finden.

Bei der Wahl des Schuhwerks ist auf ausreichend Innenvolumen und ein herausnehmbares Fußbett zu achten, damit die Füße des Kindes trotz Einlagen ausreichend Platz haben und nicht eingeengt werden. Druckstellen, Rötungen oder ähnliche Veränderungen sind Anzeichen dafür, dass die Einlagen nicht korrekt im Schuh liegen oder der Schuh zu eng ist.

Bekommen Kinder ihr erstes Einlagenpaar, bedarf es einer gewissen Eingewöhnungszeit an das neue Gehgefühl. Gerade am Anfang ist ein stundenweises Tragen daher ratsam, um das Kind mit den Einlagen vertraut zu machen. Nach zwei bis vier Wochen kommen die Kleinen meist prima damit zurecht und empfinden das Laufen mit den Schuheinlagen bequem – falls nicht, empfiehlt es sich, die Passgenauigkeit und die richtige Positionierung im Schuh noch einmal durch einen Spezialisten checken zu lassen.

ErgoPad® ID

Auch für Kinderschuhe erhältlich

  • passgenaues Einlagenunikat – wird exakt nach deinem Fuß gefräst mittels moderner CAD-Frästechnik
  • gezieltes Be- und Entlasten entsprechender Fußregionen
  • Allrounder: geeignet für Freizeit und Sport und für spezielle Fußformveränderungen

 

Mehr Produktdetails

Werden die Kindereinlagen regelmäßig getragen, bedürfen sie der richtigen Pflege. Zur Reinigung  genügt anstelle spezieller Reinigungs- oder Desinfektionsmittel ein feuchtes Tuch. Damit werden die Einlagen abgewischt, bevor sie an der Luft trocknen können. Dabei sollten die orthopädischen Hilfsmittel keinesfalls direkter Hitze ausgesetzt werden, denn durch Trocknen auf der Heizung oder in direktem Sonnenlicht kann es zu Verformungen kommen. Wenn die Einlagen nicht in Gebrauch sind, sollten sie übrigens ohnehin ab und zu zum Lüften aus den Schuhen herausgenommen werden, zum Beispiel über Nacht.

HÄNDLERSUCHE

Finde einen Sanitätsfachhändler in deiner Nähe
und lass dich zu unseren Produkten beraten.

Das könnte dich auch interessieren

Bildausschnitt einer Frau beim Strandspaziergang, die ein Paar ErgoPad ID Zehentrenner von Bauerfeind in der Hand hält. Dabei handelt es sich um eine Sandale mit orthopädischem Fußbett.

Barfuß laufen durch den Sommer

Card subtitle

Oftmals werden die Füße vernachlässigt. Achtsamer Umgang mit den Füßen ist für den ganzen Körper wichtig.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie des Fußes bei auftretenden Schmerzen in der Ferse.

Fersenschmerz beim Auftreten

Card subtitle

Eine Überlastung des Fußes durch ungewohnt starke Beanspruchung und/oder Übergewicht können zu starken Fersenschmerzen beim Auftreten führen.

Mehr erfahren

Ein Mann sitzt auf einer Gymnastikmatte und dehnt sich. Er trägt eine MalleoTrain Sprunggelenkbandage von Bauerfeind am rechten Fuß. Die Bandage übt bei jeder Bewegung eine sanfte Wechseldruckmassage aus. Diese löst Verspannungen und regt die Durchblutung an.

Fuß und Fersensporn Übungen

Card subtitle

Bei Fersenschmerzen helfen Übungen zur Dehnung der Wadenmuskulatur sowie des Fußgewölbes.

Mehr erfahren