Das Bild zeigt ein Paar, das am Strand sitzt. Die Frau trägt eine EpiTrain Ellenbogenbandage von Bauerfeind, die zusammen mit regelmäßigen Unterarmübungen helfen kann, Ellenbogenschmerzen vorzubeugen.

Ellenbogen

Anatomie und Funktion deiner Ellenbogengelenke

Deine Ellenbogen sind ständig im Einsatz. Bei jeder Bewegung deiner Arme sind sie gefordert. Doch im Gegensatz zu beispielsweise den Knien oder den Handgelenken wird ihnen meist eher wenig Aufmerksamkeit geschenkt – es sei denn, sie fangen an zu schmerzen. Zeit also, sich die Ellenbogengelenke einmal genauer anzuschauen: vom Aufbau über mögliche Beschwerden bis hin zu Tipps für gesunde Ellenbogen.

Drehen, strecken, beugen

Bildausschnitt eines Bäckers in seiner Backstube. Er trägt eine EpiTrain Ellenbogenmassage von Bauerfeind am linken Arm. Die EpiTrain Bandage lindert Schmerzen im Ellenbogen und verbessert seine Beweglichkeit.

Das Ellenbogengelenk gehört zu deinen wichtigsten Gelenken. Seine Hauptaufgabe ist es, den Arm zu strecken und zu beugen. Doch auch bei den Bewegungen deiner Hände spielen die Ellenbogen eine wichtige Rolle: Wenn du deine Hand drehst, erfolgt die Drehung nämlich nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Ellenbogen heraus. Eine Tür aufschließen ohne Ellenbogengelenk? Keine Chance.

Anatomie des Ellenbogens

Das Ellenbogengelenk verbindet den Oberarmknochen mit den beiden Knochen des Unterarms, der Elle und der Speiche. Die beiden knöchernen Knubbel, die du rechts und links fühlen kannst, bilden das untere Ende des Oberarmknochens. Hier setzen die Sehnen an, die den Unterarm führen. Die Ellenbogenspitze wiederum ist das obere Ende der Elle und wird auch „Musikknochen“ genannt.

 

Wenn man sich den Aufbau des Ellenbogens genauer betrachtet, stellt man fest, dass er aus drei Teilgelenken besteht: Eins verbindet den Oberarmknochen mit der Elle, ein zweites mit der Speiche. Das dritte macht Speiche und Elle gegeneinander beweglich. Da nun alle drei Teilgelenke von einer gemeinsamen Gelenkkapsel und einem Bandapparat umschlossen sind, spricht man vereinfachend vom Ellenbogengelenk.

Illustration zur Anatomie des Ellenbogens und des Unterarms.

Der Bandapparat umfasst drei Bänder: Zwei sogenannte Kollateralbänder befinden sich an den Seiten des Ellenbogens und stabilisieren das Gelenk. Das Ringband umgibt den Kopf der Speiche und wird für die Drehung der Speiche zur Elle benötigt. Schließlich gibt es noch den Gelenkknorpel, der die Knochen vor Abrieb schützt.

 

Für Beugung und Streckung des Arms sind die Oberarmmuskeln verantwortlich. Am Ellenbogen setzen zudem Muskeln an, die bestimmte Bewegungen der Hand ausführen. Auch sämtliche Nerven, die für die Steuerung des Unterarms und der Hand erforderlich sind, laufen durch den Ellenbogen (sie lösen übrigens den prickelnden Schmerz aus, von dem der „Musikknochen“ seinen Namen hat). Erkrankungen und Verletzungen des Ellenbogens wirken sich daher meist auch auf die Beweglichkeit der Hand aus.

Was tun bei Schmerzen?

Schmerzen im Ellenbogen sind nicht nur unangenehm - je nach Stärke können sie dein alltägliches Wohlbefinden massiv belasten. Wichtig ist, dass du deine Beschwerden nicht auf die leichte Schulter nimmst, sondern gemeinsam mit deinem Arzt den Schmerzen auf den Grund gehst.

Damit du verstehst, was in deinem Ellenbogen vor sich geht, haben wir hilfreiche Informationen rund um typische Beschwerden sowie deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für dich zusammengestellt.

Erfahre hier mehr

Die häufigsten Verletzungen und Erkrankungen des Ellenbogens im Überblick

Darstellung der Anatomie des Ellenbogens mit einer Tennisarm-Erkrankung.

Tennisarm

Card subtitle

Ein Tennisarm sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie des Ellenbogens mit einer vorliegenden Tennisellenbogenerkrankung.

Tennisellenbogen

Card subtitle

Der Tennisellenbogen ist eine Überlastungsfolge, bei der sich Muskelansätze schmerzhaft verändern – nicht nur bei Tennisspielern.

Mehr erfahren

Illustration der Anatomie des Ellenbogens mit einem Golferellenbogen. Beim Golferellenbogen (Epicondylitis ulnaris humeri, Epicondylitis medialis humeri) sind die Muskelansätze an der inneren Seite des Ellenbogens entzündet oder geschädigt.

Golferellenbogen

Card subtitle

Unerkannte Reizungen an der Innenseite des Ellenbogens entwickeln sich schnell zu einem schmerzhaften Problem.

Mehr erfahren

Illustration der Anatomie des Ellenbogens mit einem Golfarm.

Golfarm

Card subtitle

Beim Golfarm schmerzen Muskelansätze am Ellenbogen oft schon bei geringer Belastung. Hier erfahren Sie, wie es dazu kommt und wie der Golfarm behandelt wird.

Mehr erfahren

Illustration der Anatomie des Ellenbogens mit einer vorliegenden Sehnenansatzreizung.

Sehnenansatzreizung

Card subtitle

Durch wiederkehrende Belastung werden die Sehnenansätze am Ellenbogen gereizt und können sich entzünden. Starke Schmerzen sind die Folge.

Mehr erfahren

Tipps für einen gesunden Ellenbogen

Dargestellt ist ein Paar beim Strandspaziergang. Die Frau trägt eine Ellenbogenbandage von Bauerfeind, um ihr Gelenk zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.

Am besten ist natürlich, wenn es gar nicht erst zu Beschwerden kommt. Damit es deinen Ellenbogen gut geht, gibt es kleine Kniffe für den Alltag.

Das kannst du tun, um deine Arme gesund zu halten und Beschwerden entgegenzuwirken beziehungsweise vorzubeugen:

  • Versuche, deine Armbeuge nicht zu überstrecken
  • Trage schwere Lasten, wenn möglich, mit beiden Armen und verteile das Gewicht gleichmäßig
  • Wenn du am Schreibtisch arbeitest, richte deinen Arbeitsplatz ergonomisch ein und achte auf die für dich passende Höhe von Stuhl und Tisch
  • Bleib in Bewegung, aber versuche, eine hohe Belastung zu vermeiden, zum Beispiel bei der Gartenarbeit und beim Sport (das gilt besonders für Schlägersportarten wie Tennis oder Golf)

Frag deinen Arzt!

 

Bei Schmerzen im Ellenbogen ist es ratsam, unverzüglich Rücksprache mit deinem Arzt zu halten – egal, ob die Beschwerden akut sind oder dich schon über längere Zeit plagen. Wenn die Ursache geklärt ist, erfährst du von deinem Arzt, mit welchen Behandlungsmaßnahmen du gegen den Schmerz aktiv werden kannst. Zum Beispiel kann er dir im Rahmen der Bewegungstherapie bestimmte Übungen empfehlen. Oder aber es ist wichtig, das Gelenk zu entlasten. Dabei helfen unter anderem Bandagen wie die EpiTrain, die Stabilität geben, ohne die Bewegung einzuschränken. Durch ihr spezielles Gestrick können zudem Schmerzen gelindert und die gelenkumgebende Muskulatur aktiviert werden.

EpiTrain - Titan

Lerne unsere EpiTrain® kennen

EpiTrain® ist eine schmerzlindernde Ellenbogenbandage. Erfahre jetzt mehr über ihre Vorteile und Wirkweisen.

zum Produkt

Das könnte dich auch interessieren

Das Bild zeigt einen Mann mit Smartphone, der an dem Ufer eines Bergsees steht. Er hält den rechten Arm mit schmerzenden Handgelenk hoch.

Gelenkschmerzen

Card subtitle

Bei Schmerzen in den Gelenken ist eine Bewegungstherapie entscheidend. Deine Train-Bandage entlastet dich bei Beschwerden und hilft dir, aktiv zu bleiben.

Mehr erfahren

Ein Mann trainiert mit Kurzhantel seinen Unterarm. Dabei trägt er eine EpiTrain Bandage am Ellenbogen, die Stabilisierung und Entlastung bietet.

Unterarm-Übungen

Card subtitle

Nach dem Abklingen von Ellenbogen- oder Handgelenkbeschwerden ist regelmäßige Gymnastik wichtig.

Mehr erfahren

Auf dem Bild krault eine Schwimmerin durch einen See. Schwimmen gilt als eine von Sportart, welche die Gelenke schont.

Gelenkschonende Sportarten

Card subtitle

Hol dir unsere Trainingstipps und lerne zehn Sportarten kennen, mit denen du aktiv bist und trotzdem deine Gelenke schonst.

Mehr erfahren