Ein Mann und eine Frau wandern mit Nordic-Walking-Stöcken durch einen sonnigen, grünen Wald. Beide tragen sportliche Kleidung, und die Frau trägt eine Kniebandage. Sie lächeln sich an und wirken entspannt.

Gonarthrose

Kniearthrose: Kein Grund für Stillstand

Gonarthrose verstehen und gegen Schmerzen aktiv werden

Wir möchten dich dabei unterstützen, trotz Kniearthrose ein bewegtes Leben zu führen: ohne Schmerzmittel, Therapievorgaben und OPs. Hast du gerade unseren Gonarthrose-Selbsttest gemacht? Oder die Diagnose Kniearthrose bereits bekommen und willst dich weiter damit befassen?

Hier findest du ausführliche Informationen zu Therapiemöglichkeiten und unseren Arthrose-Produkten sowie spannende Geschichten von Betroffenen. Außerdem möchten wir dich auf deinen womöglich ersten Besuch im Sanitätshaus vorbereiten: Mit unserer Checkliste findest du dort das richtige Produkt gegen deine Arthrose-Schmerzen.


Checkliste downloaden

Gonarthrose Verlauf:
Für jedes Stadium das richtige Produkt

Kniegelenksarthrose kann in verschiedene Stadien, auch "Grade", unterteilt werden. Der Beginn ist stets eine Knorpelschädigung, die im weiteren Verlauf in vier Schweregrade übergeht.

 

Bei Gonarthrose Grad 1 treten Schmerzen häufig nur bei Belastung auf. Die Knorpelschicht im Kniegelenk wird weicher, ist aber an der Oberfläche noch nicht geschädigt. Wenn keine Beinfehlstellung vorliegt, hilft bei diesem anfänglichen Schweregrad zum Beispiel die GenuTrain A3. Sie stabilisiert und entlastet das schmerzende Kniegelenk.

Grafische Darstellung eines Kniegelenks mit Arthrose, in vier Stadien fortschreitender Knorpelschädigung

Bei Gonarthrose Grad 2 kommt es zum Bewegungsschmerz. Der Knorpel ist nun deutlich geschädigt und der Gelenkspalt, also der Zwischenraum zwischen Ober- und Unterschenkelknochen sichtbar verschmälert. Bei Gonarthrose Grad 3 tritt sogar ein Ruheschmerz ein. Es entstehen zum Teil tiefe Knorpelbrüche und erste Gelenkentzündungen. Ein geeignetes Produkt für die Stadien 2 und 3 ist zum Beispiel die GenuTrain OA. Sie entlastet und stabilisiert gezielt schmerzhafte Bereiche an der Innen- und Außenseite des Kniegelenks.

Grafische Darstellung eines Kniegelenks mit Arthrose, in vier Stadien fortschreitender Knorpelschädigung
Knieorthese (GenuTrain OA) mit textiler Hülle, seitlichen Schienen und Drehrad zur komfortablen Entlastung des Kniegelenks bei Arthrose.

Bei Gonarthrose Grad 4 nehmen die Einschränkungen in der Bewegung erheblich zu, und die Knorpelflächen sind weitgehend zerstört. Um den dadurch stark erhöhten Druck auf den darunterliegenden Knochen auszugleichen, bilden sich Randwülste am Knochen, die auch als Osteophyten bezeichnet werden. Letztendlich ist die Knorpelschicht nahezu abgebaut, und die Knochen liegen fast ungeschützt aufeinander. Ein passendes Hilfsmittel ist die SecuTec OA. Sie wurde speziell für Patienten mit mittlerer bis schwerer Gonarthrose entwickelt. Die Orthese lindert nicht nur wirksam die Schmerzen, sondern gibt dem Knie auch die nötige Sicherheit für die therapiefördernde Bewegung.

Grafische Darstellung eines Kniegelenks mit Arthrose, in vier Stadien fortschreitender Knorpelschädigung
Orthese für das Knie (SecuTec OA) mit seitlichen Schienen und Klettverschlüssen zur Entlastung bei Arthrose.

Selbsttest: Leidest du an Gonarthrose?

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du an Kniearthrose leidest, kann dir unser Selbsttest eine erste Einschätzung geben. Für eine genauere, verlässliche Diagnose solltest du aber in jedem Fall einen erfahrenen Arzt aufsuchen. 


Teste dein Arthrose-Risiko

Portrait von Kniearthrose-Experte Stefan Sell.

Eine Gelenkschädigung entsteht, wenn die von außen einwirkenden Kräfte und Belastungen stärker sind als die individuelle Belastbarkeit des Knorpels.

Prof. Dr. med. Stefan Sell
Ärztlicher Direktor Gelenkzentrum Schwarzwald

Gut zu wissen: Risikofaktoren für das Auftreten einer Gonarthrose

Bestimmte Risikofaktoren können die Entstehung einer Gonarthrose fördern und den Prozess des Krankheitsverlaufs beschleunigen.

Zu den Risikofaktoren von Arthrose zählen allgemeine Verletzungen der Gelenkstrukturen, die durch wiederholte Überbeanspruchung oder einen Unfall entstehen. So können Sportarten und berufliche Belastungen, die starken Druck auf die Gelenkeinheit ausüben, zu Arthrose im Knie führen. Ebenso können Vorerkrankungen wie Diabetes, Gicht oder Osteonekrose Kniegelenksarthrose hervorrufen.

Ein weiterer Risikofaktor für Arthrose ist Übergewicht oder Adipositas. Mit den Daten der Studie GEDA 2010 konnte ein entsprechend positiver linearer Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Kniearthrose und dem Body-Mass-Index (BMI) beobachtet werden. Zudem wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Studien festgestellt, dass Übergewicht das Fortschreiten der Erkrankung allgemein begünstigt.

Eine Kniearthrose kann durch Gelenkfehlstellungen und die dadurch ausgelösten Druckbelastungen gefördert werden. Durch eine Fehlstellung der Beine kann es zu einem einseitigen Verschleiß kommen. So führt eine X-Bein-Stellung zu einer Kniearthrose an der Außenseite (Valgusgonarthrose) und eine O-Bein-Stellung zur Arthrose an der Innenseite (Varusgonarthrose). Bei Vorliegen derartiger Fehlstellungen kann durch die Korrektur der Beinachsenposition die mechanische Beanspruchung minimiert werden. Eine Verzögerung des Arthroseprozesses ist hierdurch möglich.

Informiert ins Sanitätshaus gehen

Es gibt kein Allheilmittel bei Gonarthrose. Je nachdem welcher Schweregrad bei dir diagnostiziert wurde, kommt eine bestimmte Bandage oder Orthese für dich infrage. Bei der Auswahl des richtigen Produkts spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Daher möchten wir dich bei deinem womöglich ersten Besuch im Sanitätshaus bestmöglich unterstützen. In unserer Checkliste haben wir die wichtigsten Tipps für dich zusammengefasst, um im Fachhandel das ideal Hilfsmittel zu bekommen. Lade die Checkliste jetzt herunter, um für dein Beratungsgespräch im Sanitätsfachhandel perfekt vorbereitet zu sein.


Checkliste downloaden

 

Eine freundliche Mitarbeiterin übergibt einer Kundin ein Rezept für ein orthopädisches Hilfsmittel. Im Hintergrund sind verschiedene orthopädische Bandagen und Produkte ausgestellt.
Frau mit Gonarthrose sitzt in einem Sessel und spricht mit einer zweiten Person, trägt dabei eine GenuTrain A3 Kniebandage unter der Hose.

Kniearthrose

Wie Jana trotzdem durchstartet

Wegen ihrer Gonarthrose hat Jana Knieschmerzen. Erfahre, was sie dagegen tut und wie sie ihr Leben mit Arthrose dennoch meistert und aktiv bleibt!

Lerne Jana und ihre Geschichte kennen

Kniebandagen und -orthesen gegen Schmerzen im Knie

Damit du dich wieder auf deine Knie verlassen kannst

Wir sind uns sicher: Für dein Bedürfnis haben wir das richtige Produkt. Mit unseren Kniebandagen und -orthesen kannst du Schmerzen, Erkrankungen und Verletzungen im Knie behandeln. Und trotz Arthrose endlich wieder aktiv durchs Leben gehen. 


Entdecke unsere Produkte

Steige noch tiefer ins Thema Kniearthrose ein

Portrait von Prof. Dr. med. Stefan Sell, Ärztlicher Direktor Gelenkzentrum Schwarzwald und Arthrose-Experte

Konservative Therapie bei Arthrose

Card subtitle

Prof. Dr. Stefan Sell im Interview über Behandlungsmaßnahmen von Kniearthrose.

Mehr erfahren

Eine ältere Frau sitzt auf einer Fensterbank und liest einem kleinen Jungen ein Buch vor. Sie trägt eine GenuTrain OA Knieorthese am rechten Bein. Im Hintergrund sind bunte gerahmte Bilder an der Wand zu sehen.

Kniearthrose konservativ behandeln

Card subtitle

Bei Arthrose im Knie hilft eine Kombination mehrerer Therapien. Erfahre, welche Maßnahmen deine Knieschmerzen lindern können.

Mehr erfahren

 Auf dem Bild sieht man ein älteres Paar, das in einer malerischen Berglandschaft wandert. Die Frau trägt eine GenuTrain OA Orthese, die speziell für Menschen mit Arthrose entwickelt wurde, um ihr Kniegelenk zu unterstützen.

Wirksame Mittel gegen Kniearthrose

Card subtitle

Was kannst du bei Arthrose im Knie tun? Wir verraten dir, welche Medikamente bei Arthrose helfen.

Mehr erfahren

Auf dem Bild stehen ein Mann und eine Frau an einem Oststand am Markt. Sie wollen mit gesunder Ernährung gegen ihre Arthrose ankämpfen.

Ernährung bei Gonarthrose

Card subtitle

Wer Arthrose im Knie hat, sollte sich gesund und ausgewogen ernähren. Wir verraten dir, wie das gelingt.

Mehr erfahren

Abgebildet sind zwei Smartphones auf denen die Bauerfeind Therapie-App geöffnet ist. Die Bauerfeind Therapie-App ist eine kostenlose App die Übungen gegen Schmerzen bereitstellt.

Bewegung beginnt mit einem Tap

Trainiere, wann und wo du willst!

Unsere Hilfsmittel haben eine schmerzlindernde und stabilisierende Wirkung. Um dich zusätzlich zu unterstützen, in Bewegung zu kommen, haben wir die Therapie-App entwickelt. Sie zeigt dir individuelle Übungen, um aktiv zu werden. Die App motiviert dich zusätzlich, deine Mobilität zu fördern und dein Wohlbefinden zu steigern.

 

Jetzt kostenlos herunterladen

Bauerfeind.
Meine Therapie bei Arthrose

zurück zur Themenwelt